Radverkehrskonzept für die Lutherstadt Eisleben

Für die Lutherstadt Eisleben wird ein Radverkehrskonzept erstellt. Zielsetzung ist ein attraktives Radverkehrsnetz mit qualitativ hochwertigen, sicheren und schnellen Radverkehrsanbindungen für den Alltagsradverkehr, um langfristig den Anteil der Radfahrenden im Modal Split zu erhöhen. Der Fokus liegt auf der Anbindung der Kernstadt und der elf Ortschaften untereinander.

Um der Ausrichtung auf die Alltagsmobilität gerecht zu werden, werden die Bedürfnisse der Alltagsradfahrenden beachtet, also vor allem schnelle und direkte Wegeverbindungen und eine Verknüpfung mit dem ÖPNV. Auch die Verknüpfung mit dem Fußverkehr wird berücksichtigt. Außerdem werden verkehrssicherheitliche und touristische Potentiale herausgearbeitet, z. B. durch konkrete (auch punktuelle) Maßnahmen an der Infrastruktur oder aber der Markierung, Beschilderung etc. Am Ende steht ein Katalog von Maßnahmen. Die Akteure in der Verwaltung und Politik, Träger öffentlicher Belange sowie Bürgerinnen und Bürger werden aktiv beteiligt. So bildet eine Online-Umfrage einen wesentlichen Baustein der Analyse.

Projektbausteine:

1. Bestandsanalyse
2. Bürgerbeteiligung
3. Entwicklung Radverkehrsnetz
4. Multimodale Verknüpfung / Abstellanlagen
5. Maßnahmenkonzept / Abschluss Konzept

Auftraggeber: Lutherstadt Eisleben – Fachbereich Kommunalentwicklung und Bau
Bearbeitung: seit 2024